Perzeptiv-motorische Bausteine

Orientierung auf dem Platz
bezieht sich auf die perzeptive Basiskompetenz, die eigene Position und die des Gegenspielers vor, während und nach einem Schlag wahrzunehmen
Flugbahn des Balles erkennen
bezieht sich auf die perzeptive Basiskompetenz, die Richtung, Länge, Höhe, Drall und Geschwindigkeit eines heranfliegenden Balles zu antizipieren und wahrzunehmen
Auftreffort & Absprungverhalten des Balles einschätzen
bezieht sich auf die perzeptive Basiskompetenz, den Auftre ort und das Absprungverhalten des Balles zu antizipieren und wahrzunehmen
Laufweg & Laufart zum Ball bestimmen
bezieht sich auf die perzeptiv-motorische Basiskompetenz, die erforderliche Weite, Richtung und Geschwindigkeit und Laufart zum Ball zu antizipieren und festzulegen
Spielpunkt des Balles bestimmen
bezieht sich auf die perzeptiv-motorische Basiskompetenz, die Stellung / den Abstand zum Ball sowie den optimalen Zeitraum / Ort des Treffpunktes zu antizipieren und festzulegen
Ballabgabe kontrollieren
bezieht sich auf die perzeptiv-motorische Basiskompetenz, die Anschwungrichtung des Schlägers, die Winkel (Stellung der Schlagfläche im Treffpunkt) und den Krafteinsatz (Geschwindigkeit des Schlägerkopfes) und damit die Richtung, Länge, Höhe, Drall und Geschwindigkeit des zu schlagenden Balles zu regulieren
Armverlängerung / Schlägergefühl
bezieht sich auf die perzeptiv-motorische Basiskompetenz, den Schläger als Verlängerung des Armes wahrzunehmen und die Schlagfläche durch Bewegungen des Unterarms und Handgelenks im Treffpunkt zu kontrollieren