Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen einer Ausgangsstellung wenn der Ball noch nicht im Spiel ist und einer Bereitschaftstellung wenn der Ball bereits im Spiel ist. Demnach sprechen wir nachstehend beim Aufschlag bzw. Return von einer Ausgangsstellung, bei den Schlägen an der Grundlinie (Vorhand, Rückhand) und am Netz (Volley, Smash) von einer Bereitschaftsstellung. Im üblichen Sprachgebrauch wird allerdings meistens keine Unterscheidung getroffen. Auch der Begriff Grundstellung wird häufig und gerne verwendet, ebenso wie die englische Bezeichnung Ready Position. Wichtig ist, mit Ausnahme des Aufschlags, dass sich der Spieler in einer Art “alert mode” befindet.
Entscheidend für eine gute Bereitschaftsstellung an der Grundlinie ist, dass es dem Spieler aus dieser Position möglich ist in alle Richtungen des Platzes gleich gut starten und laufen zu können.
Hinweis: Auf eine korrekte Bereitschaftsstellung sollte von Beginn an größter Wert gelegt werden!
Auch für das erfolgreiche Spielen am Netz ist eine gute Bereitschaftsstellung eine wichtige Voraussetzung um in in alle Richtungen des Platzes (auch nach hinten) gleich gut starten und laufen können. Die Bereitschaftsstellung für den Vorhand-/Rückhand Volley bzw. Smash am Netz, ist jener für den Vorhand- und Rückhand Grundschlag ähnlich.
Der Split Step als wichtige Voraussetzung für den Volley bzw. Smash unterstützt a) eine ausbalancierte Position und ermöglicht b) durch die aufgebaute Vorspannung im Oberschenkel eine explosive Streckung gegen den Ball.