Grundlagentraining

Das ABC des Grundlagentrainings

Programm-Info

Der Zeitpunkt für den Einstieg ins Grundlagentraining hängt weniger vom Alter der Kinder oder von der Spielfeldgröße und Ballfarbe ab, sondern vielmehr von den bereits erworbenen (Spiel-)Kompetenzen. Eine ideale Voraussetzung stellt der MatchFit-Check dar. Kinder, die ihre Matchreife auf dem roten, orangenen oder grünen Platz erfolgreich nachgewiesen haben, verfügen über die notwendigen Kompetenzen für das tennisspezifische Grundlagentraining.

Zu Beginn des Grundlagentrainings bleiben die Kinder zunächst in den ihnen vertrauten Spielumgebungen (Spielfeldgröße, Bälle, Schlägerlänge). Im Grundlagentrainings gewinnt das gezielte Üben von Schlagtechniken, verbunden mit klaren Instruktionen und nachvollziehbaren Korrekturen, zunehmend an Bedeutung. Die Lerninhalte konzentrieren sich neben der Weiterentwicklung perzeptiv-motorischer Basiskompetenzen vor allem auf die solide technisch-taktische Ausbildung der Kinder. Übergeordnetes Ziel ist es, dass die Kinder die Basistechniken sicher beherrschen und diese konstant im Spiel mit Partnern anwenden können.

Ein weiteres Ziel des Grundlagentrainings ist es, mit fortschreitender körperlicher Entwicklung die erworbenen technisch-taktischen Kompetenzen auf die nächste „Hardware-Stufe“ zu übertragen – beispielsweise vom Spielen auf dem roten Platz mit roten Bällen hin zum orangen Platz mit orangenen Bällen. Für diesen Transfer benötigen die Kinder ausreichend Zeit, was im Training unbedingt berücksichtigt werden muss. Zudem müssen notwendige Korrekturen konsequent eingefordert und den Kindern genügend Zeit gegeben werden, um ihre Spielkompetenzen weiter zu verbessern und ihre technisch-taktischen Fertigkeiten im Spiel anzuwenden.