Kindertennis ABC

Innovatives Lehrkonzept für Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren

Für Kinder von 4 bis 11 Jahren

Das Kindertennis ABC stellt ein innovatives Lehrkonzept für Kinder von etwa 4 bis 11 Jahren dar. Es beruht auf den gemeinsamen Konzeptionen von Michael Ebert, MSc. (Gründer von tennis4kids) und Prof. Dr. Klaus Roth (Gründer der Ballschule Heidelberg), die im Rahmen des erfolgreichen Buchprojekts Ballschule Tennis erarbeitet und dort auch erstmals publiziert wurden. Die aufeinander aufbauenden Ausbildungsstufen des Kindertennis ABC reichen vom spielerischen Einstieg bis zur Talententwicklung und verbinden auf einzigartige Weise die jahrzehntelange erfolgreiche Erfahrung in der Programmentwicklung im Kindertennis von tennis4kids und das wissenschaftlich evaluierte Konzept der Ballschule Heidelberg.

Als Entwicklungsleitfaden orientiert sich das Kindertennis ABC an der einfachen Formel „Vom Allgemeinen zum Spezifischen“. Es folgt damit nicht nur einem zentralen Prinzip der Ballschule Heidelberg („Kinder sind Allrounder und keine Spezialisten“), sondern auch dem Long Term Athlete Development Model (LTAD). Anstelle einer frühzeitigen Spezialisierung steht zu Beginn die entwicklungsgemäße, freudbetonte und vielseitige Vermittlung von motorischen Basiskompetenzen. Auch die Biographien erfolgreicher Spielsportler*innen zeigen, dass diese in ihrer Kindheit häufig zunächst vielseitige motorische Erfahrungen gesammelt, sich auch in anderen Sportarten intensiv engagiert und erst später spezialisiert haben.

Die tennisspezifische Ausbildung im Kindertennis ABC beginnt erst mit etwa sechs Jahren. Sie folgt klaren, leicht verständlichen Leitsätzen insbesondere in Bezug auf die ganzheitliche Entwicklung, die systematische Spiel(er)entwicklung auf kleineren Courts mit langsameren Red-Orange-Green Bällen und einer sinnvoll an die Körpergröße angepassten Schlägerlänge. Von Beginn an steht die Vermittlung des Spiels und damit das Spielen der Kinder mit- und gegeneinander im Mittelpunkt. Es gilt die Kinder rasch an das eigentliche Spielziel – das Spielen um Punkte – heranzuführen und sie MatchFit zu machen. Entsprechende Spielkompetenzen stellen für die Kinder den Türöffner für das freie und unangeleitete Spielen dar, welches ihnen neue Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

In den meisten Ausbildungskonzepten werden die beschriebenen Lerninhalte von den Autoren an die Spielbedingungen Red-Orange-Green geknüpft. Nicht so im Kindertennis ABC. Hier beschreiben die unterschiedlichen Spielfeldgrößen, Bälle und Schlägerlängen die Hardware, als unverzichtbare Voraussetzung für die entwicklungsgemäße Vermittlung tennisspezifischer Basiskompetenzen. Das bedeutet, dass im Kindertennis ABC die tennisspezifische Ausbildung nicht für alle Kinder zwangsläufig auf der Stufe Rot beginnt und Kinder, die auf dem orangen Platz mit dem orangen Ball spielen, über mehr Spielkompetenzen verfügen als jene auf dem roten Platz. Überhaupt wird man im Kindertennis ABC die Ausbildungsstufen Rot-Orange-Grün in dieser Form vergeblich suchen.

Trainingsprogramme des Kindertennis ABC

Das Kindertennis ABC liefert Übungsleiter*innen und Trainer*innen aber nicht nur die theoretische Konzeptionen für die entwicklungsgemäße Vermittlung der Lerninhalte, sondern auch die passende Software in Form von langjährig in der Praxis erprobten Trainingsprogrammen für Kinder ab etwa vier Jahren. Damit liefert das Kindertennis ABC ein strukturiertes, nachvollziehbares Ausbildungskonzept von Kindern, vom spielerischen Einstieg in den Tennissport bis zum Übergang ins Jugendtennis, zur Verfügung.

Grundlagentraining

Talententwicklung